
Unsere SoLaWi
Derzeit versorgen wir über 200 Mitglieder mit unserem regional angebauten Gemüse aus bio-regenerativem Anbau.. Interessenten können jederzeit einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen und in der nächsten Saison mit einsteigen.
Die Saison startet jedes Jahr im Mai. Da der Anbauplan im Dezember erstellt werden muss, sind rechtzeitige An- und Abmeldungen eine große Hilfe für die gärtnerische Arbeit.
Werden Sie Teil einer Wirtschaftsgemeinschaft mit sozialer, regionaler und ökologischer Zielrichtung. Gerade in bewegten Zeiten ist eine Entscheidung für eine ganzjährige Versorgung mit hochwertigem Gemüse aus zu einem vereinbarten Festpreis sinnvoll.
1. Vollversammlung 2023 war am 13.Mai im Anschluss an den Mitmachtag auf dem Feld.

Jetzt Ernteanteil sichern und sommergemüse genießen!
Unsere Abholstelle Pankow (Wilhelm-Wolff-Srasse) hat noch freie Anteile. Wer jetzt einsteigt kann unser leckeres Sommergemüse sofort geniessen …
Gerne einfach per E-Mail anfragen.
Bericht der Saison 2022
Matthias Anders auf der Mitgliedervollversammlung am 6.11.22 in der St. Pauls Kirche in der Badstr. 50 im Wedding, ausgerichtet von den Abholstationen Grüntaler, Freienwalder und Sonnenhof.
Das SoLaWi-Konzept

Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft (kurz: SoLaWi oder CSA= community supported agriculture) ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Es verfolgt die Idee einer gemeinschaftlich getragenen Landwirtschaft, bei der sich eine Gruppe von Menschen mit einem Hof bzw. ErzeugerInnen zusammenschließt, um so eine kleine, aber feine Wirtschaftsgemeinschaft zu gründen.
Jedes Mitglied der Gemeinschaft garantiert dem Hof die Abnahme eines Ernteanteils für die Dauer von einem Jahr und bezahlt einen monatlichen Beitrag im Voraus an den Erzeuger. Der Betrag dafür basiert auf den geschätzten Kosten für die landwirtschaftliche Produktion. Dadurch, dass die Mitglieder die Abnahme der Ernte im Voraus garantieren, erhält der Hof finanzielle Sicherheit und Stabiltät. Der Hof kann dadurch frei von Marktzwängen wirtschaften und weiß genau, wieviel Gemüse er produzieren muss, um die Gemeinschaft zu ernähren.
Die Unabhägigkeit vom Markt, von “Dumpingpreisen” und wetterbedingtem sowie finanziellem Druck, schafft Spielräume für eine lebendige, naturnahe und verantwortungsvolle Landwirtschaft.Als Gegenleistung erhalten alle Mitglieder frische, regional erzeugte Nahrungsmittel. Dabei wissen sie genau, wie und von wem diese angebaut werden. Außerdem helfen sie, mit ihrer Teilnahme nachhaltige Strukturen zu stärken und die lokale Landwirtschaft zu fördern.
Mitglied werden
Lest vorher die Regeln des Miteinanders durch und stellt dann einen Beitritts-Antrag. Fragen beantworten wir gern per Mail oder auf unseren Infoveranstaltungen.
Interessierte können eine passende Abholstation aussuchen, und per Mail: info@biokraeuterei.de oder biokraeuterei@posteo.de nachfragen ob eine Annahmemöglichkeit besteht.